![[ BERGBUCHBRIG ]](https://www.bergbuchbrig.ch/wp-content/uploads/20201213_logo_bw.png)
Ehrengast 2025: Vallée du Trient
Ein neuer Naturpark im Wallis
Nach dem Binntal im Oberwallis und Pfyn-Finges im Mittelwallis gibt es nun endlich auch im Unterwallis einen Naturpark. Am 1. Mai 2025 hat der Bund den Naturpark Vallée du Trient anerkannt und mit dem Label Park von nationaler Bedeutung ausgezeichnet.
Bereits im Jahr zuvor hatte die Bevölkerung der sieben Parkgemeinden mit eindrücklichen Mehrheiten der Schaffung des Naturparks zugestimmt. Zum Park gehören die Gemeinden Salvan, Finhaut, Trient, Saint-Maurice, Evionnaz, Vernayaz und Martigny-Combe – mit zusammen 12’300 Einwohner:innen. Das Parkgebiet umfasst 222 Quadratkilometer und erstreckt sich vom Schloss Saint-Maurice (419 m) bis zu den Aiguilles Dorées (3517 m) im Mont-Blanc-Massiv.
Seit 1906 fährt die Martigny-Châtelard-Bahn von der Rhoneebene an die Landesgrenze – mit Anschluss nach Chamonix, heute unter dem Namen «Mont-Blanc-Express». Eine Durchgangsstrasse durchs Trienttal wurde nie gebaut. Während der Belle Époque erlebte das Tal
eine touristische Blütezeit, die 1914 abrupt endete. Ab den 1950er-Jahren brachten die Kraftwerksbauten von Salanfe, Emosson, Barberine und Nant de Drance Arbeit und Geld in die Region.
Mit dem Park soll nun der nachhaltige Tourismus gefördert werden – denn an Natur- und Kulturschätzen ist die Region reichlich gesegnet.
Zu Gast am Donnerstag 8. November 2025 ab 18.00 Uhr
18 Uhr: Natürlich spektaktulär
Multimedialer Vortrag auf Deutsch von Adrien Favre, Projektleiter Biodiversität und Landschaft,
Parc naturel de la Vallée du Trient
Der Slogan des Parks «naturellement spectaculaire» ist keine Übertreibung. Die geologische, landschaftliche und biologische Vielfalt der Parkregion ist beeindruckend gross. Der Biologe Adrien Favre nimmt uns mit auf eine virtuelle Reise durch die Landschaften des Vallée du Trient – von den höchsten Gipfeln bis in die tiefsten Schluchten, von den Gletschern bis in die fruchtbare
Rhoneebene. Er erzählt von charakteristischen und besonderen Lebensräumen, Tieren und Pflanzen sowie von den Anstrengungen des Parks, besonders gefährdete Arten zu schützen.
19 Uhr: A tâble! Gaumenfreuden aus dem Vallée du Trient
Drei-Gang-Menü mit Spezialitäten aus dem Parc naturel de la Vallée du Trient
Platzzahl beschränkt. Reservation obligatorisch an sekretariat@bergbuchbrig.ch oder SMS 077 421 21 91 («Vegi» bei der Anmeldung erwähnen). Zum Start eine Petite assiette de fromage et de charcuterie, dann als Hauptspeise ein Sauté de boeuf d’Hérens mit Gratin dauphinois und zum Abschluss eine Tourte abricotine. Bon appétit!
Frühere Ehrengäste
Valle Anzasca und Macugnaga (2024)

Jurapark Aagrau (2023)
Webseite Jurapark Aargau | Website

Centovalli (2022)
Webseite Gemeinde Centrovalli | Website

Natupark Gantrisch (2021)
Webseite Naturpark Gantrisch | Website

Parc Ela (2019)

Parc Chasseral (2018)

Frühere Ehrengäste (2017–2009)
2017 Pomatt – Val Formazza
2016 Unesco Biosphäre Entlebuch
2015 Gruyère Pays d’Enhaut, Naturpark
2014 Valle Antrona
2013 Schweizerischer Nationalpark SNP
2012 Diemtigtal, Naturpark
2011 Pfyn-Finges, Naturpark
2010 Lötschental
2009 Binntal, Naturpark
Die ersten drei Jahre gab es keine Ehrengäste an BergBuchBrig. Dieses attraktive Angebot wurde erst möglich dank dem «Umzug» aus der Briger Altstadt ins Zeughaus Kultur mit grosszügigen Räumlichkeiten und einem Festival «unter einem Dach». Zunächst fand der Ehrengastabend jeweils am Mittwoch statt, ab 2015 dann am Donnerstag.